Bettelleute

Bettelleute
Beddelslück, Beddelslück (nur Pl.)

Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bettelleute — 1. Bettelleute – Beutelleute. 2. Bettelleute haben die Kinder und die Reichen füttern sie. Holl.: Bedelaars fokken kinderen, en laten er de rijken voor zorgen. (Harrebomée, I, 36.) 3. Bîn Baddellüen spêlt Schmâlhans1 Kökenmester2. – Schambach,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bettelleute, die — Die Bêttelleute, singul. car. Leute beyderley Geschlechtes, welche sich vom Betteln nähren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bettelleute — Bẹt|tel|leu|te <Pl.> (veraltet): 1. Pl. von Bettelmann. 2. vom Betteln lebende Menschen. * * * Bẹt|tel|leu|te <Pl.> (veraltet): 1. Pl. von Bettelmann. 2. Gesamtheit der bettelnden Personen …   Universal-Lexikon

  • König — 1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles args mit seinen augen. – Agricola II, 262. 2. Ain Künig, der die Armen trewlich richtet, des Thron wirdt ewigklich bestehn. – Agricola II, 220. 3. Ain Künig richt das Land auff… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Belagerung von Nördlingen — Die Belagerung von Nördlingen fand vom 18. August 1634 bis zum 7. September 1634 zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges statt. Die Reichsstadt war mit einer kleinen schwedischen bzw. protestantischen Garnison belegt und wurde von einer Streitmacht… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Volksliedern — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abend wird es wieder Ach du lieber August …   Deutsch Wikipedia

  • Bèttelschelle, die — Die Bèttelschêlle, plur. die n, eine Schelle oder kleine Glocke, mit welcher an einigen Orten die Bettelleute ihre Gegenwart vor den Thüren ankündigen. Mit der Bettelschelle kommen, um etwas zu bitten kommen, figürlich und verächtlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bètteltanz, der — Der Bètteltanz, des es, plur. die tänze, eigentlich, ein Tanz der Bettelleute unter einander. Figürlich eine Zänkerey, auch wohl jede geräuschvolle Handlung mehrerer, in verächtlichem Verstande …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Betteljāgd, die — Die Bếtteljāgd, plur. die en, an einigen Orten, besonders Oberdeutschlandes, die Aufsuchung und Verjagung der Bettelleute …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”